In der Paarberatung ist die ungewollte Kinderlosigkeit ein zunehmend wichtiges Thema. Es erfordert spezifisches Wissen, um die Dynamiken in dieser krisenhaften Lebensphase zu verstehen und kompetent begleiten zu können. Ich freue mich über die erneute Einladung der Paartherapeutin Dipl. Psych. Friederike von Tiedemann am Hans Jellouschek Institut in einem Online-Seminar Paartherapeutinnen – und therapeuten in die spezifisch systemisch ausgerichtete Kinderwunschberatung einzuführen. Grundlage ist mein Buch: „Kinderwunsch und Wirklichkeit – Systemisch begleiten“, im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen
1,4 Millionen Menschen wünschen sich sehnlich ein Kind, doch es klappt nicht. Das bedeutet: Jedes sechste bis siebte Paar hat Schwierigkeiten ohne ärztliche Unterstützung schwanger zu werden. Rund ein Viertel der kinderlosen Frauen und Männer im Alter zwischen zwanzig und fünfzig Jahren stecken in einer Achterbahn der Gefühle im vier Wochentakt – und dies teilweise schon seit Jahren.
Es erfordert spezifisches Wissen, um die Dynamiken in dieser krisenhaften Lebensphase zu verstehen und kompetent begleiten zu können. Die Anwendung des veralteten Konzepts „psychogene Infertilität“ hat häufig gravierende Selbstzweifel zur Folge. Fatal, ist doch inzwischen aus der evidenzbasierten Wissenschaft ein solcher Zusammenhang widerlegt und als Mythos entlarvt worden.
Wenn die Erweiterung der Partnerschaft durch ein Kind in Frage steht, stürzt das viele Menschen in eine tiefe Sinnkrise, die in der Regel auch die Zweisamkeit stark beeinträchtigt. Betroffene Paare finden dann in einer zertifizierten Kinderwunschberatung professionelle Unterstützung, allerdings suchen nicht alle nach einem solchen spezifischen Angebot. Aus diesem Grund ist es in der Paartherapie wichtig die Relevanz der Thematik zu verstehen, um fundiert und kompetent Wege der Entlastung erarbeiten zu können. Die ambivalenten Gefühle aus Hoffnung und Sehnsucht auf der einen Seite und Verzweiflung und Trauer auf der anderen Seite konstruktiv zu begleiten, erfordert Fachwissen und Handwerkszeug, das in diesem Online-Tagesseminar vermittelt wird.
Leitung:
Dipl.-Pol. Bettina Klenke-Lüders
Dipl. Psych. Friederike v.Tiedemann
Termin: Samstag, 25. April 2026
Zeit: 9:00 bis 14:00 (mit 20 Min. Pause)
Ort: Online
Kosten: 95,– €
Anmeldung:
www.jellouschek-institut-freiburg.de/einzelseminare.html
www.jellouschek-institut-freiburg.de/anmeldung/online-seminar.html